Aufteilen von geraden Bewehrungsstäben nach der Länge mit verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten
Symbol
Verwendung

Im Dialogfenster wird die Methode zum Aufteilen der Bewehrung (links) und die Methode zur Verarbeitung der Stöße der geteilten Bewehrung (rechts) festgelegt. Eine detaillierte Beschreibung dieser Methoden finden Sie weiter in der Hilfe.
Beim Klicken auf die Schaltfläche Fortsetzen erscheint ein Popup-Dialog, der folgende Auswahlmöglichkeiten für Bewehrung enthält:

- die geraden Bewehrungsstäbe auswählen — ermöglicht die manuelle Auswahl der aufzuteilenden Bewehrung.
- die geraden Bewehrungsstäbe in der Ansicht — wählt die gesamte Bewehrung aus, die in der Ansicht angezeigt wird.
- die geraden Bewehrungsstäbe in dem Fundament — ermöglicht die Auswahl eines Fundaments, und das Plugin wählt alle darin enthaltenen geraden Bewehrungsstäbe.
Beim Aufteilen der Bewehrung berücksichtigt das Plugin gleichzeitig die Einstellungen der Teilungsmethode und der Verbindungsart.
Beispiel: Wenn ein Stab mit einer Länge von 1000 mm in eine genaue Länge von 500 mm geteilt wird und eine Überlappung von 100 mm aktiviert ist, behält das Plugin die angegebene Länge der Stäbe nach der Teilung bei.
Somit erhalten Sie zwei Stäbe von je 500 mm Länge und einen zusätzlichen Stab mit einer Länge von 200 mm, sodass die Gesamtabmessungen der Stabgruppe 1000 mm ergeben. Die Überlappung aller Stäbe beträgt dabei 100 mm.

Vor dem Aufteilen der Bewehrung:

Nach dem Aufteilen der Bewehrung:

Unabhängig von der Teilungsmethode und Verbindungsart ist im unteren Bereich des Plugin-Fensters die Option Versatz der Bewehrungsstöße verfügbar. Wenn die Option aktiviert ist, wird jeder zweite Stab um den angegebenen Versatz (100–2000 mm) verschoben, wodurch anstelle eines Bewehrungsstabs zwei entstehen.
Ohne Versatz der Bewehrungsstöße:

Mit Versatz der Bewehrungsstöße:

Teilungsmethode
Legt fest, wie Bewehrungsstäbe in mehrere Teile aufgeteilt werden. Die Länge der Teilung hängt von der gewählten Methode ab:
- Maximale Länge
- Anzahl
- Exakte Länge
Die Methode Maximale Länge teilt die Bewehrungsstäbe in Teile gleicher Länge, die die angegebene maximale Länge nicht überschreiten.

Vor dem Aufteilen der Bewehrung:

Nach dem Aufteilen der Bewehrung:

Die Methode Anzahl teilt den Bewehrungsstab in eine gleiche Anzahl von Teilen.



Die Methode Exakte Länge ermöglicht das Aufteilen des Bewehrungsstabs in Teile mit einer angegebenen Länge.
Wenn die Bewehrungslänge kein Vielfaches der Teilungslänge ist, bleibt ein Rest, der verschoben werden kann:
- Zum Beginn
- Zur Mitte
- Zum Ende


Verbindungsart
Legt fest, wie Bewehrungsstäbe nach dem Aufteilen verbunden werden:
- Stoßverbindung
- Überlappung
- Gebogene Stäbe
- Mechanische Verbindung
Diese Verbindungsart wählt die erforderliche Länge zwischen den geteilten Bewehrungen im Bereich von 0 bis 100 mm.

Beispiel: Aufteilen eines Stabs mit 550 mm Länge in eine exakte Länge von 225 mm mit einem Spalt von 100 mm, der im Parameter Spaltlänge eingestellt wird.


Diese Methode verbindet Bewehrungsstäbe durch Überlappung mit einer gewählten Länge und einem Versatz der Stäbe entlang der Verlegerichtung oder senkrecht zur Verlegerichtung.



Mit der Methode Gebogene Stäbe können Verbindungen durch Biegen der Stäbe mit folgenden Einstellungen erstellt werden:
- Überlappungslänge
- Biegeversatz
- Biegelänge
- Biegerichtung
- Form des Bewehrungsstabs
Alle Maße werden entlang der Achse des Stabs angegeben.




Mit dieser Methode können Bewehrungsstäbe mit Hilfe von Verbindungsmitteln. Dabei ist zu beachten, dass der Verbindungsmittel nur bei gleichem Durchmesser der Bewehrung und des Verbindungsmittel eingesetzt wird.
Die Werte der gemeinsamen Parameter aus dem Bewehrungsstab können in den Verbindungsmittel der Tragbewehrung kopiert werden, wenn die entsprechende Option aktiviert ist.



Beispiel: Zwei Bewehrungsstäbe mit 12 mm Durchmesser und ein Bewehrungsstab mit 16 mm Durchmesser. In den Verbindungseinstellungen wurde ein Verbindungsmitteln für 12 mm gewählt.

Das Plugin gibt einen Fehler aus, da Verbinder und Bewehrungsstab unterschiedliche Durchmesser haben. Daher müssen Verbindungsmitteln mit dem gleichen Durchmesser wie die bearbeiteten Bewehrungsstäbe ausgewählt werden.
In die Auswahl der Bewehrungsverbinder gelangen nur solche Verbindungsmitteln, bei denen in den Parametern Stabdurchmesser 1 und Stabdurchmesser 2 ein Bewehrungstyp mit gleichem Durchmesser gewählt wurde.
